png

Glossar der Rohrbiegebegriffe

Das Biegen von Rohren kann eine der komplexesten Branchen sein, die es gibt. Hier finden Sie eine Liste häufig verwendeter Begriffe zum Rohrbiegen, die Ihnen helfen sollen, sich mit den grundlegenden Begriffen vertraut zu machen.

 

 

 

CCW (Gegenuhrzeigersinn oder Linkslauf)

Bei Rotationszugrohrbiegemaschinen schwingt die Drehung des Biegearms.

 

CW (im Uhrzeigersinn oder Rechtslauf)

Bei Rotationszugrohrbiegemaschinen schwingt die Drehung des Biegearms.

 

CLH (Mittellinienhöhe) 

Die Höhe der Mittellinie kann eines von zwei Dingen sein. 1/ die Höhe der Mitte der Rohrnut vom Boden und 2/ die Höhe von der Unterseite der Biegematrize bis zur Mitte der Rohrnut auf der Matrize.

 

CLR (Mittellinienradius) 

Radius, um den das Rohr gebogen werden soll, bezogen auf die Mittellinie des Rohrs.

 

Unverlierbare Lippe  

Werkzeug, bei dem die Nut in der Biegematrize und der Abstreifermatrize tiefer ist als die Hälfte des Rohrdurchmessers. Wird nur mit Interlock-Werkzeugen in hochpräzisen Luft- und Raumfahrtanwendungen verwendet, minimiert Werkzeugspuren von der Biegematrize in Anwendungen mit ultradünnen Wänden.

 

Hartmetallbeschichtung

Oberflächenbehandlung zum Biegen von Matrizen-Griffabschnitten und Klemmmatrizen, um ein Verrutschen des Rohrs zu verhindern.

 

Verbundwerkzeuge

Werkzeuge mit sehr kurzem DBB (Abstand zwischen Biegungen) erfordern, dass in den Griffabschnitt des Biegewerkzeugs und in das Klemmwerkzeug die vorherige Biegung eingearbeitet wird. Werkzeuge sind teuer, aber praktischer als kurze Griffabschnitte bei Anwendungen mit hoher Produktion.

 

DOB (Biegegrad)

Gradzahl, um die ein Rohr gebogen werden soll.

 

„D“ der Biegung   

Der Mittellinienradius geteilt durch den Rohr- oder Rohraußendurchmesser.

 

DBB (Abstand zwischen Kurven)

Der Abstand zwischen der Tangente einer Biegung und der Tangente einer anderen Biegung.

 

Easy Way  

Steht beim Biegen von Rechteckrohren das Rohr senkrecht im Biegegesenk, spricht man vom Biegen der „einfachen“ Art.

 

E-Flugzeug

Bezieht sich auf die Biegerichtung bei Rechteckrohren. Das Rohr steht senkrecht, wenn es in das Biegewerkzeug eingelegt wird.

 

Ärgerlich

Die Übertragung eines Materials auf ein anderes durch hohen Druck und Reibung. Tritt auf, wenn Edelstahl mit einem Stahldorn oder einer Wiper-Matrize gebogen wird; oder wenn Aluminium mit Aluminium-Bronze-Werkzeugen gebogen wird. Kann durch die Verwendung besserer Schmiermittel, alternativer Materialien oder einer langsamen Armrotation reduziert werden.

 

Messen

Wenn es um Rohre geht, wird die Wandstärke manchmal eher durch die Dicke als durch mm oder Zoll definiert. Dafür gibt es spezielle Diagramme hier.

 

Harte Weise 

Steht das Rohr beim Biegen von Rechteckrohren waagerecht im Biegegesenk, spricht man vom „harten Weg“ Biegen

 

H-Ebene   

Bezieht sich auf die Biegerichtung bei Rechteckrohren. Das Rohr liegt beim Einlegen in die Biegematrize waagerecht.

 

Integrierter Griff

Wenn ein Biegewerkzeug einen abnehmbaren Griffabschnitt hat; es ist der gerade Teil der Rille zwischen dem Griff und dem Tangentenpunkt.

 

ISR (Innenradius der Biegung)

Wird normalerweise verwendet, wenn der Radius zum Biegen von rechteckigen und quadratischen Rohren angegeben wird. ISR = CLR minus die Hälfte von OD

 

Rändelung   

Die aggressivste Oberflächenbehandlung zum Biegen des Werkzeuggriffabschnitts und Klemmwerkzeugs, um ein Verrutschen zu verhindern. Feine und grobe Rändelungen sind erhältlich. Verformt oder markiert das Rohr nicht wie die Verzahnung.

 

LRA (oder YBC-Methode)

Eine Methode zur Beschreibung von Rohrformen – Länge, Drehung und Winkel (LRA) oder (YBC) Methoden. Dies sind zwei Namen für dasselbe System, das dem Bieger mitteilt, wie weit das Rohr nach vorne geführt werden muss, um wie viel Grad es gedreht werden muss (falls vorhanden) und um wie viel Grad es gebogen werden muss.

 

Rohrplan

Bei Rohren wird die Wandstärke manchmal eher nach Plan als in mm oder Zoll definiert. Dafür gibt es spezielle Diagramme hier.

 

POB (Biegeebene)

Bezieht sich auf die Drehung zwischen zwei Biegungen. Angabe in Grad.

 

Radiales Wachstum

Nachdem ein Rohr gebogen wurde, springt es zurück und der Radius des Rohrs wächst. Sie wird größer sein als die Biegematrize CLR. Das radiale Wachstum ist am größten bei CLRs, die größer als das Dreifache des Rohraußendurchmessers sind, und beim Biegen härterer Materialien. Werkzeuge können so konstruiert werden, dass sie dies „kompensieren“, wenn die Rückfederungseigenschaften bekannt sind.

 

Rückwärtsverriegelung

Werkzeug, das ein ineinandergreifendes Design verwendet, bei dem die Wischermatrize, die Klemmmatrize und die Druckmatrize in die Biegematrize passen. Wird hauptsächlich für Kosmetik- oder Luft- und Raumfahrtteile und hochproduktives Biegen verwendet.

 

Verzahnung  

Oberflächenbehandlung mit vertikalen Rillen zum Biegen des Werkzeuggriffabschnitts und zum Klemmen des Werkzeugs, um ein Verrutschen zu verhindern. Wird normalerweise mit einem Griffabschnitt verwendet, der kürzer als das Dreifache des Rohraußendurchmessers ist. Rohrverformungen und Markierungen sind zu erwarten.

 

Zurückspringen     

Wenn ein Material gebogen wird, neigt es dazu, in seine ursprüngliche Position zurückkehren zu wollen. Der Betrag, den es tatsächlich zurückgibt, wird als Rückfederung bezeichnet. Der Rückfederungsbetrag hängt vom zu biegenden Material und dem CLR ab, auf dem es gebogen wird.

 

Röhren-ID

Innendurchmesser des Rohres.

 

Tube OD

Außendurchmesser des Rohres.

 

Wandfaktor  

Rohr-AD dividiert durch Wandstärke.

 

Wall

Wandstärke oder Dicke von Rohren oder Rohren.

 

Wischer sterben

An der Rückseite des Biegeformers ist eine Abstreifermatrize angebracht, die das Rohr zwischen sich und der Druckmatrize einklemmt. Die Wiper-Matrize hilft, das Auftreten von Falten auf der Innenseite der Biegung zu vermeiden.

 

XYZ-Methode

Eine Methode zur Beschreibung von Rohrformen. Die einfachste basiert auf geometrischen Punkten im kartesischen Koordinatensystem. Dies sind die X-, Y- und Z-Achse des 3D-Raums.

Wenn Sie mit einem Mitglied unseres Teams über eine Maschinenanforderung oder eine bestimmte Anwendung sprechen möchten, erreichen Sie uns unter:

 

[E-Mail geschützt]

+ 44 (0) 1723 582868

Zurück
Sprache