Rohrbiegeformeln und -anleitungen
Nachfolgend finden Sie eine Liste nützlicher Formeln und Leitfäden, die Ihnen helfen, Ihre Rohrteile zu verbessern und die Welt des Rohrbiegens besser zu verstehen.
Nützliche Formeln
- „D“ von Biegung: Mittellinienradius (CLR) / Außendurchmesser (OD)
- Innendurchmesser (ID): Außendurchmesser – (Wandstärke (WT) x 2)
- Innenradius: Mittellinienradius (CLR) – (Außendurchmesser (OD) / 2)
- Außenradius: Mittellinienradius (CLR) + (Außendurchmesser (OD) / 2)
- Wandfaktor (WF): Außendurchmesser (OD) / Wandstärke (WT)
- Schwierigkeitsgrad (DF): Wandfaktor (WF) / „D“ der Biegung
- Dehnung (%): 0.50 x Außendurchmesser x 100 / Mittellinienradius (CLR)
- Ovalität (%): Max. Außendurchmesser (OD) – Min. Außendurchmesser (OD)

Rohrnenngrößen und Zeitpläne
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen zu verstehen Rohr und Rohr, da es oft zu Verwechslungen kommt.
Der Rohrdurchmesser bezieht sich auf einen Nenndurchmesser - nicht auf den tatsächlichen Durchmesser. Der Rohrplan (siehe Beispiel rechts) bezieht sich auf die Wandstärke des Rohrs. Der tatsächliche physische Außendurchmesser ist größer als der Nenn-Außendurchmesser.
Der Rohrdurchmesser hingegen bezieht sich auf den tatsächlichen Außendurchmesser. Mit anderen Worten, der tatsächliche physische Außendurchmesser eines Rohrs ist genau derselbe wie sein Nenn-Außendurchmesser. Zum Beispiel: Der tatsächliche Außendurchmesser eines 1/4-Zoll-Rohrs beträgt 0.54″ (13.716 mm) – während ein ¼-Zoll-Rohr einen echten Außendurchmesser von 0.25″ (6.35 mm) hat.
Eine Liste der Nennrohrgrößen finden Sie hier hier.
